Der Rote Saal: Eine Geschichte von Trauer und Wiederaufbau an den Amsterdamer Grachten
Der Rote Saal: Eine Geschichte von Trauer und Wiederaufbau an den Amsterdamer Grachten Roter Saal mit Werken von Jeff Cowen.
Trauer und Wiederaufbau an den Amsterdamer Grachten
Der Rote Saal aus dem Jahr 1720 im Huis Marseille erzählt eine tragische und zugleich hoffnungsvolle Geschichte von Trauer und Wiederaufbau. Er ist einer der best erhaltenen historischen Stilräume an den Amsterdamer Grachten.
Im Jahr 1715 kaufte der Hamburger Bankier Paulus Heeger, der bereits seit zwanzig Jahren in Amsterdam lebte, das Gebäude an der Keizersgracht 399. Er lebte dort mit seiner Frau Catharina und den beiden Söhnen Thomas und Mattheus.
Bei dem Kauf wurde das Haus umfangreich umgebaut, um sowohl der Familie als auch Heegers Geschäft Platz zu bieten. Es schien ein Neuanfang für die Familie zu sein, doch das Schicksal schlug hart zu. Kurz nach dem Einzug verstarb der jüngste Sohn Mattheus unerwartet, gefolgt vom plötzlichen Tod Catharinas am Heiligabend. Der einst so große Familientraum wurde jäh zerstört.
Nach fast zwei Jahren der Trauer zogen sich Paulus und Thomas langsam aus ihrem Schmerz zurück. In einer Wendung voller Entschlossenheit beschlossen sie, das Haus erneut zu renovieren – diesmal groß und prachtvoll. Der Hinterbau wurde auf vier Stockwerke und einen Dachboden erweitert, und die „Sael“ wurde als Festsaal gestaltet. Paulus beauftragte den Maler Johannes Voorhout mit der Gestaltung eines Deckengemäldes, das die mythologische Göttin Venus zeigt, mit einer Botschaft von Liebe und Handel.
Über dem Spiegel hängt jedoch ein auffälliges Porträt des stoischen Philosophen Seneca – eine Hommage an die Entschlossenheit, die Paulus selbst in seiner Trauer gefunden hatte. Das Porträt bildet zusammen mit der mythologischen Darstellung ein kraftvolles Symbol für den Übergang von Trauer zur Wiederherstellung von Hoffnung und Willenskraft.
Der Rote Saal im Huis Marseille ist nicht nur ein künstlerisches Meisterwerk, sondern auch eine emotionale Erzählung von Verlust, Heilung und der Kraft des menschlichen Geistes.
Standort
Huis Marseille, Museum für Fotografie
Niederländische Museumskarte gültig